VGR

Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) 

 

Definition: Die VGR ist eine umfassende, quantitative, systematische Beschreibung gesamtwirtschaftlicher Größen.
Ziele: Entstehung, Verwendung, Verteilung des BIP und des Bruttonationaleinkommens (BNE=BSP) zu erklären bzw. zu beschreiben.
Hinweis: Die VGR erlaubt nur eine ex post Betrachtung, nicht ex ante!

Begriff/Bedeutung

Die theoretische Analyse des Wirtschaftskreislaufs wurde ursprünglich vom Physiokraten Quesnay entwickelt. Ihre Bedeutung blieb zunächst gering, bis Marx sie nutzte, um die Kapitalreproduktion zu untersuchen. Keynes trug wesentlich zur Weiterentwicklung der modernen Kreislaufanalyse bei, indem er im Rahmen seiner makroökonomischen Studien die kreislaufanalytischen Zusammenhänge beleuchtete. Die Kreislaufanalyse ist besonders wichtig für die Makroökonomie und die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR).

Zweck

Die Kreislaufanalyse zielt darauf ab, das wirtschaftliche Geschehen in einer Volkswirtschaft durch die Schaffung geeigneter Kategorien zu strukturieren und die Beziehungen zwischen diesen Kategorien zu untersuchen.

Inhalt

Kategorien

  1. Wirtschaftsobjekte: Diese umfassen Güter wie Sachgüter, Dienstleistungen, und Faktorleistungen sowie Forderungen wie Geld und Wertpapiere.

  2. Wirtschaftssubjekte: Diese werden in verschiedene Sektoren eingeteilt:

    • Unternehmen
    • Staat mit öffentlichen Haushalten (Bund, Länder, GEmeinden, Gebietskörperschaften, Sozialversicherungen)
    • Private Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck, wie Verbände, Vereine, Kirchen und politische Parteien)
    • Vermögensbildender Sektor (Banken, Versicherungen u.ä.)
    • Ausland (Rest der Welt)

    Die wirtschaftlichen Aktivitäten der Wirtschaftssubjekte umfassen die Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen, das Empfangen und Verwenden von Einkommen, die Bildung von Vermögen sowie das Aufnehmen und Gewähren von Krediten. Zwischen den Wirtschaftssubjekten finden ökonomische Transaktionen statt, bei denen Güter oder Forderungen von einem Subjekt auf ein anderes übergehen. Es wird unterschieden zwischen Transaktionen mit Gegenleistung (Tausch) und solchen ohne Gegenleistung (Schenkung, Transfer).

    In der Kreislaufanalyse werden die Sektoren als Pole dargestellt, und die Transaktionen zwischen ihnen als Ströme. Es gibt reale Ströme (Güter) und monetäre Ströme (Forderungen), wobei jedem realen Strom ein gleichwertiger, entgegengerichteter monetärer Strom gegenübersteht.


Das BIP erlaubt nur einen tendenziellen nicht aber einen exakten Vergleich zw. Volkswirtschaften.
Jedes Wirtschaftssubjekt wird nach seiner Haupteigenschaft erfasst:

      • Unternehmen

        • Fragen Ressourcen nach
        • Produzieren Güter und Dienste
        • Investieren
      • Haushalte

        • Bieten Ressourcen in Form von (Arbeit) an
        • Konsumieren Güter und Dienste
        • Sparen
      • Staat

        • Umverteilung
        • Produktion öffentlicher Güter (z.B. Schule, Rechtssystem, Verteidigung)
        • Konsumiert Arbeitsmittel für „Beamte“
      • Vermögensbildender Sektor

        • nimmt Ersparnisse der anderen Sektoren
        • gibt die Ersparnisse an andere Sektoren als Investitionen weiter

Ein weiteres Subjekt ist das

  • Ausland,

welches ebenfalls aus Unternehmen, Haushalten und dem Staat besteht.

Kreislaufaxiom
Die Summe der in einen Wirtschaftspol fließenden Ströme ist gleich der Summe der abfließenden Ströme.

Das Kreislaufaxiom ist die Garantie für einen geschlossenen Kreislauf.
 

Graphische Darstellung der volkswirtschaftlichen Zusammenhänge


Einfacher Wirtschaftskreislauf mit Unternehmen und Haushalt:

VGR 2Kreislauf



In der VGR werden zur Vereinfachung nur die monetären  Ströme betrachtet. Die realen Ströme (gestrichelt) werden weggelassen. 

      • Jeder Güterstrom zieht einen Geldstrom nach sich.
      • Jeder Geldstrom zieht nicht unbedingt einen Güterstrom nach sich.
      • Aus Gründen der Übersicht, kann auf die Güterströme verzichtet werden (Redundanz)

Das 3 Sektoren Modell

VGR 3Kreislauf

 

Darstellung als Gleichung im 3 Sektorenmodell


(1) Einkommen der Haushalte       y=   C + S (=Konsum + Sparen)
(2) Einkommen der Unternehmen  ys=  C + I (=Konsumgüterverkauf und Investition)
(3) ->ex poste Bedingung:            S =I
 

 

Darstellung in Martixform / Tabellenform 

An
Von
Unternehmen Haushalte Vermögensänderung  Summe
Unternehmen - y ( Zinsen) y
Haushalte C - S C+S
Vermögensänderung I (Zinsen)   I
 Summe C+I y S  

Zur Vereinfachung werden Zinsen in Klammern erfasst. 

 Bisher haben Staat und Ausland keine Rolle gespielt in unserem Wirtschaftskreislauf. Nun werden sie eingefügt. 
 VGR 5Kreislauf

 Natürlich kann man dies Modell kritisieren, aber auch wenn das Modell jetzt unübersichtlich wirkt, lassen sich mit damit oder den anderen Darstellungsformen (Gleichungen oder Matrix)  Aussagen zur Wirtschaft treffen.